Homepage | Aktuelles | Archiv | Informationen | Impressum | Datenschutz
gegründet 1919 in Krefeld
Februar 2019
Wie unsere Vereinsmitglieder sicher schon gemerkt haben, sind die
Einladungen zu unserem 100jährigen
Vereinsjubiläum am
10. April 2019
inzwischen versendet worden.
Wir bitten Sie von Herzen -wie in dem Einladungsschreiben erbeten- um eine
verbindliche
Rückmeldung bis zum 01.März 2019, ob Sie teilnehmen oder auch nicht
teilnehmen werden (vorzugsweise per eMail an
tieraerzteverein@gmx.de,
ersatzweise unter 02152/2102 (Tierarztpraxis Stützel)) da es ein leckeres Buffet
für alle Teilnehmenden geben wird, und wir natürlich im Vorfeld die
Teilnehmenzahl wissen müssen!
Nähere Informationen zu unserer Jubiläumsveranstaltung finden Sie hier!
Wir bitten um Verständnis dafür, dass die Teilnahme an dieser ausserplanmässigen Veranstaltung auf Vereinsmitglieder beschränkt ist! Wer gerne an dieser und an allen zukünftigen Veranstaltungen teilnehmen möchte, und bisher noch kein Mitglied ist, kann natürlich gerne dem Verein beitreten (Beitrittserklärung)!
Wir möchten gerne schon jetzt alle Vereinsmitglieder zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung im Anschluss an unsere März-Veranstaltung am 13.März.2019 im Osterather Hof einladen und hoffen auf rege Teilnahme. Wichtigster Tagesordnungspunkt werden die Vorstandswahlen sein. Wer sich eine Mitarbeit im Vorstand vorstellen kann, kann sich gerne bereits im Vorfeld bei uns melden! Nähere Informationen hier!
Dezember 2018
Das Programm für 2019 steht und ist auf der Startseite veröffentlicht! Wir denken, dass es wieder recht interessant und abwechslungsreich geworden ist und möchten uns bereits jetzt bei den ReferentInnen für ihre Bereitschaft bedanken, diese Vorträge mit uns zu teilen!
Unsere überarbeitete Satzung ist beim Notar, sodass einer Eintragung unseres Vereins nichts mehr im Wege steht!
Allen Mitgliedern und Gästen wünschen wir eine entspannte Weihnachtszeit und einen guten Übergang in ein hoffentlich gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2018!
November 2018
Heute gestaltete der Kollege Dr. K. Blendinger einen Vortrag, der die
Vorteile der quantitativen
Progesteronbestimmung zur Deckzeitbestimmung und damit verbunden die
exaktere Vorausberechnung des erwarteten Geburtstermins, ein Update zum Thema
Pyometra, einen Vortrag zum Thema
Samengewinnung / Beurteilung / Konservierung /
Samenübertragung und ein kurzes Statement zum Thema
CPSE beinhaltete (Zum Vortrag im
Mitgliederbereich:1,
2,
3,
4,
5 (PG)).
Im Anschluss an den Vortrag von Herrn Kollegen Blendinger am 14.11.2018 hat eine ausserordentliche Mitgliederversammlung
stattgefunden, zu der wir alle Mitglieder unseres Vereins sehr herzlich einladen
hatten.
Unser Verein strebt die Eintragung als "eingetragener
Verein" und die damit verbundene Anerkennung der
Gemeinnützigkeit und Erlangung der
Rechtsfähigkeit an. Zu diesem Zweck wurde die
Satzung unseres Vereines überarbeitet; der
einzige Tagesordnungspunkt der Mitgliederversammlung war die Aussprache und
Abstimmung über den neuen Satzungsentwurf , damit wir die nächsten Schritte
auf diesem Weg einleiten können.
Bei der Mitgliederversammlung waren 18 stimmberechtigte Mitglieder anwesend; der
Satzungsentwurf wurde einstimmig angenommen und der Vorstand damit beauftragt,
die weiteren Schritte einzuleiten.
September 2018
Die Novelle der TÄHAV führte in diesem Jahr bekanntlich zu Neuerungen im Umgang mit der Anwendung, Abgabe und Verschreibung insbesondere von Antibiotika. Am 19.09. 2018 hatten wir Herrn Prof. Dr. Kietzmann von der TiHo Hannover bei uns zu Gast . Er hat einen Vortrag gestaltet zum Thema "Verantwortungsvoller Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin" . (Zum Vortrag im Mitgliederbereich: hier)
Zentrale Zielsetzung der 16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes und der Neufassung der TÄHAV ist es, im Sinne der Deutschen Antibiotika-Resistenz-Strategie DART 2020 zur Verbesserung der aktuellen Resistenzsituation beizutragen. Dies stellt im Sinne des „One-Health-Konzepts“ einen unverzichtbaren und sehr wichtigen Schritt dar. In den Rechtsbestimmungen wird berechtigterweise darauf verwiesen, dass die Behandlung erkrankter Tiere durch die rechtlichen Regelungen nicht gefährdet werden darf; der Einsatz von Tierarzneimitteln bei erkrankten Tieren ist für die Gesunderhaltung von Einzeltieren und Tierbeständen unverzichtbar. Nur so können die Gesundheit der Tiere und die Produktion hochwertiger und unbedenklicher Lebensmittel tierischen Ursprungs gewährleistet werden. Es muss somit ein Kompromiss zwischen den Forderungen gefunden werden, dass notwenige Behandlungen von Tieren und Tierbeständen möglich sein müssen und dass gleichzeitig die verwendete Menge von Antibiotika möglichst gering gehalten werden soll.
In den im Jahr 2000 von der BTK und der AG-TAM erstmals veröffentlichten „Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit anti-bakteriell wirksamen Tierarzneimitteln“(Antibiotika-Leitlinien, aktuelle 3. Fassung 2015) wurden Grundprinzipien des Antibiotika-einsatzes zusammengefasst. Eine konsequente Umsetzung dieser im vergangenen Jahr in dritter Fassung von der BTK vorgelegten Leitlinien bedeutet im Sinne der oben angeführten Zielsetzung der arzneimittelrechtlichen Vorgaben bereits einen sehr wesentlichen Schritt. Die in den Antibiotika-Leitlinien genannten Auswahlkriterien für Antibiotika sind deren Wirkungsspektrum und Wirkungsweise, ihre Verträglichkeit (therapeutische Breite) und ihre pharmakokinetischen Eigenschaften sowie insbesondere die jeweilige Resistenz-lage. Um den gezielten und effektiven Einsatz der Antibiotika also zu gewährleisten, ist laut Antibiotika-Leitlinien unter bestimmten Bedingungen grundsätzlich eine Prüfung der Erregerempfindlichkeit durchzuführen.
Dies ist nun in der TÄHAV für bestimmte Situation eindeutig gefordert.
Ist die Auswahl eines geeigneten Wirkstoffs getroffen, muss mit einem geeigneten Behandlungsplan sichergestellt werden, dass bei den zu behandelnden Tieren wirksame Konzentrationen des verabreichten Arzneimittels im Zielgewebe erreicht werden. Dieser grund-legenden Forderungen muss bei der Entscheidung für eine orale Medikation in besonderer Weise Rechnung getragen werden, da sowohl die Behandlung über das Futter als auch eine Verabreichung mit dem Trinkwasser problembehaftet sind. Entscheidende Faktoren sind hier neben der Praktikabilität der Behandlungsmaßnahme die Bioverfügbarkeit in Abhängigkeit von der Darreichungs-form und die Vermeidung der Verschleppung von Wirkstoffen. Es werden verschiedene Techniken genutzt – so beispielsweise Dosier-geräte, die dem Futter oder Wasser eine vorgegebene Menge eines Arzneimittels hinzufügen. Wesentliche Problempunkte sind hier die Notwendigkeit Sicherstellung, dass die Tiere jeweils die therapeutisch notwendige Wirkstoffmenge aufnehmen und dass insbe-sondere bei oraler Verabreichung mit dem Futter oder Tränkwasser Wirkstoffverschleppungen vermieden werden.
Mit der Beschränkung des Antibiotikaeinsatzes auf die Fälle, in denen ihre Verwendung zwingend notwendig ist, der richtigen Wirkstoff-auswahl und mit der entsprechenden Ausgestaltung des Behandlungsplans wird von tierärztlicher Seite ein wichtiger Beitrag im Sinne der DART 2020 geleistet.
Juni 2018
Der dritte Vortrag des Jahres 2018 beschäftigte sich mit der "Aufarbeitung von nicht-entzündlichen, hormonellen und immunologischen Alopezien beim Hund" und wurde uns präsentiert von Frau Dr. (I) Astrid Thelen. Nach einer prägnanten Einführung in die Dermatologie wurden einige dermatologische Krankheiten bildreich dargestellt und interaktiv einige interessante Fälle vorgestellt.
Vielen Dank an die Firma Dechra für den leckeren Kuchen und den Imbiss in der
Pause!
Zum Vortrrag (Teil1)
(Teil2) im
Mitgliederbereich
Mai 2018
Der zweite Vortrag des Jahres 2018 wurde von Frau TÄ C. Knemeyer (Biebertaler
Blutegelzucht) gestaltet. Es handelte sich um eine Einführung in die "Blutegeltherapie".
Die Zuhörer erfuhren einiges über die Arten, den Aufbau, die Zucht und Haltung
von Blutegeln, sowie über die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz dieses
"Fertigarzneimittels" , den technischen Ablauf und geeignete Indikationen und
Kontraindikationen.
Zum Vortrag im
Mitgliederbereich
März 2018:
Der erste Vortrag des Jahres 2018 von Herrn Dr. J.M. Schmidt (Tierklinik
Hofheim) behandelte die "Fall-basierte Aufarbeitung von
urogenitalen Tumoren und Mammatumoren".
Interaktiv und reich bebildert führte der Referent die
Zuschauer über vorgestellte Fälle zu Diagnose und zu den Differenzialdiagnosen,
sowie zu den Aussichten und die Durchführung geeigneter Therapieansätze.
Zum Vortrag im Mitgliederbereich:
1
2
3
4
Dezember 2017:
Das Programm für 2018 steht und ist auf der Startseite veröffentlicht! Wir denken, dass es wieder recht interessant und abwechslungsreich geworden ist und möchten uns bereits jetzt bei den ReferentInnen für ihre Bereitschaft bedanken, diese Vorträge mit uns zu teilen!
Allen Mitgliedern und Gästen wünschen wir eine entspannte Weihnachtszeit und einen guten Übergang in ein hoffentlich gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2018!
November 2017:
Am 08.11.2017 hörten wir einen Vortrag von Frau Dr.
C. Simon und Frau Dr .N. Bridger (Biocontrol) einen Vortrag mit dem Thema
"Ausgebremst - Hypothyreose beim Hund / Volldampf
voraus - Hyperthyreose bei der Katze" über
die grundlegenden Pathomechanismen, Diagnostik und Therapie dieser beiden häufig
vorkommenden Entgleisungen des Hormonhaushaltes.
Die Handouts zum Vortrag sind
im Mitgliederbereich abrufbar!
1 ,
2 , 3
September 2017:
Am 20.09.2017 hörten wir einen Vortrag von Herr Dr.
R.Rudat (Saluvet) mit dem Thema
Überblick über Erkrankungen des Pankreas aus ganzheitlicher
Sicht - Möglichkeiten der Einflussnahme durch Organotherapie, Homöopathie und
Phytotherapie .
Das Handout zum Vortrag ist
im Mitgliederbereich abrufbar!
Juli 2017:
Am 05.07.2017 hat uns Herr Dr. P. Winkels (Vetacare, Erftstadt) einen Überblick über Tägliche Irrglauben in der Kleintierorthopädie -Tipps für die Praxis vermittelt; auf recht provokante Art führte er in das Thema ein und brachte auf diese Weise so manchen Zuhörer zum Nachdenken, bevor er dann zu den einzelnen Gelenken (Schulter, Ellenbogen, Hüfte und Knie) überging.
Sobald Herr Kollege Winkels mir das Handout zum Vortrag zukommen lässt, werde ich es im Downloadbereich veröffentlichen!
Mai 2017:
Auf dem Mai-Vortrag am 10. Mai 2017 hat uns Herr Dr. J. Krüger (Zentrum für Tierzahnheilkunde, Krefeld) Einblicke in Zahnprobleme bei Heimtieren (Kaninchen, Meerschweinchen und Chinchillas) gegeben. Beide Teile des Vortrages waren sehr praxisnah und wegen ihrer reichhaltigen Bebilderung und zahlreichen Diagramme sehr kurzweilig!
Herr Dr. Krüger hat uns die beiden Vorträge als PDF zu Verfügung gestellt! (Informationen)
März 2017:
Der erste Vortrag 2017 hat am 08. März stattgefunden. Er wurde von Herrn Dr. A. Stosic gestaltet und befasste sich mit EKG Auswertung Interpretation und interaktiven EKG Fallbeispielen. Die Elektrokardiografie (EKG) ist ein weiteres und nützliches Diagnostikum in der Kardiologie. Die elektrische Erregung des Herzmuskels wird als Kurve dargestellt. Hierbei wird in eine Vorhof und Ventrikelerregung unterschieden. Mithilfe des EKG´s können so Abnormalitäten der Herzgröße, der Herzachse und vor allem Herzrhythmusstörungen (Ventrikuläre und Supraventrikuläre Extrasystolen, Vorhofflimmern, Tachykardien, AV und Sinuatriale Blöcke) detektieren und dementsprechend behandelt werden.
Januar 2017:
Unser neues Programm für 2017 ist fertig!
Dezember 2016:
Wir vom Vereinsvorstand wünschen unseren Mitgliedern und Freunden und ihren Familien eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit und einen guten Übergang ins Jahr 2017!
Vorankündigung:
Ab dem Jahr 2017 wird der jährliche Mitgliedsbeitrag 30 € und der Beitrag für Gäste auf unseren Veranstaltungen 15 € betragen; der neue Beitrag wird dann Ende des Jahres 2017 erstmalig bei allen Mitgliedern eingezogen.
November 2016:
Am 08.11.2016 hatten wir einen Vortrag der Kollegin Evers zum Thema
Diagnostik der Augenkrankheiten
.
Sobald die Kollegin mir die Vortragsunterlagen hat zukommen lassen, werde ich
sie hier veröffentlichen!
Sie sind unbewaffnet?
Sie haben keine Spaltlampe, Ophthalmoskop und auch kein Tonometer in der Praxis?
Der Ausblick auf einen ophthalmologischen Patienten läßt Sie schaudern - aber
nicht vor Wonne?
Dann sind Sie hier genau richtig!
Ziel war es an diesem Nachmittag, die Augenheilkunde so aufzuarbeiten,
dass Sie - mit Schirmer-Tränentest und Nickhautpinzette bewaffnet - der
Herausforderung gewachsen sind, dem Auge gegenüber zu treten, Probleme zu
identifizieren und den Erkrankungen des Auges die Stirn zu bieten.
Denjenigen unter Ihnen mit fortgeschrittener Bewaffnung hat der Nachmittag durch
das Erlernen einer strukturierten Herangehensweise an den Patienten dabei
geholfen, den gezielten
Einsatz derselben zu ermöglichen.
September 2016:
Am 14.09.2016 freuten wir uns über den Vortrag der Kollegin Tönnies zum Thema
Hautkrankheiten beim kleinen Heimtier
und erhielten Einblicke in verschiedene Aspekte der Diagnostik und
Differenzialdiagnostik der verschiedensten Hautprobleme an verschiedenen
Lokalisationen, sowie deren Therapie oder auch Prophylaxe.
Vortragsunterlagen
Juli 2016:
Am 06.07.2016 hat Herr Prof. Dr. Zentek unsere Veranstaltung gestaltet
mit dem Thema :
Optimale Ernährung für Hunde: Fakten, Trends und Mode - wie kann man sich positionieren?
Das Seminar behandelteThemen rund um die Ernährung von Hunden, wobei die folgenden Themenbereiche angesprochen wurden:
Kurze Übersicht zur Verdauungsphysiologie
Grundlagen der Ernährung von Hunden, Bedarf an Nährstoffen
Fertigfutter oder selber kochen?
Rohfütterung, vegane und vegetarische Ernährung
Besondere Probleme, Beispiele
Der Vortrag ist hier im Downloadbereich zu finden.
Mai 2016:
Am 11.05.2016 erlebten wir einen Vortrag von Frau Dr. Celina del Amo
(Lupologic) zum Thema "Optimierung
des Patientenmanagements".
Kooperative Hunde und Katzen in der Behandlung sind eine Freude im Praxisalltag.
Welche Maßnahmen zur allgemeinen Stressreduktion und welche Übungen sind im
Sinne einer wirksamen Angst- und Aggressionsprophylaxe besonders wirksam? Wie
schafft man es, den Tierhalter als Co-Therapeuten mit ins Boot zu bekommen? Was
sind "no-gos" und wie kann man sie vermeiden?
Zwei Handouts zu diesem Thema sind im
Downloadbereich zu finden!
Diese Veranstaltung wurde freundlicherweise von der Firma
Vetoquinol unterstützt.
März 2016:
Am 09.03.2016 haben wir einen interessanten Vortrag von Frau Kollegin Dr. Ines Wecker
(Backbone-Academy)
gehört, der
eine vergleichende Darstellung von
Chiropraktik und Osteopathie zum Thema hatte. Er hat sich mit
einem Überblick über die manuellen Therapiemethoden, einem kurzen
geschichtlichen Überblick, einer Menge Gemeinsamkeiten und ein paar formellen
Unterschieden, sowie den Schwerpunkten und dem Ablauf der chiropraktischen und
der osteopathischen Behandlung, der Ausbildung in Deutschland und einer
Gelegenheit zur praktischen Demonstartion und Übung beschäftigt. Das Handout
zumVortrag findet man
hier im Downloadbereich.
Januar 2016:
Wir hoffen, Sie sind gut ins Neue Jahr gekommen! Das
Programm für 2016 ist komplett.
November 2015:
Die Planungen für das Jahr 2016 sind in vollem Gange; sobald die Themen und
Termine endgültig feststehen, werden wir Sie an dieser Stelle gerne informieren!
Der Vorstand wünscht allen Freunden des Vereins der Tierärzte am linken
Niederrhein eine hoffentlich nicht zu stressige Vorweihnachtszeit, eine
besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2016!
18.11.2015:
Das heutige Thema beschäftigte sich mit
Homöpathische Therapieoptionen bei der Katze mit dem
Schwerpunkt Harnwegsprobleme, den Frau Dr. Moreau aus Eschweiler gestaltete. Wir
erhielten im ersten Teil einen kurzen Überblick über die Geschichte und das
Wesen der Homöopathie, bevor im zweiten Teil dann einzelne Therapieoptionen bei
Harnwegsproblemen genauer erläutert wurden.
26.08.2015:
Am Mittwoch haben wir wieder einen interessanten Vortrag von Herrn Dr. Straub
zum Thema Ziervogelmedizin
gehört.
Inhaltlich ging es um die Erstversorgung von Vogelpatienten und um Themen
wie Kropfentzündung, Legenot und Aspergillose; auch einen Überblick über die
Röntgen- und Ultraschalldiagnostik sowie die Chirurgie beim Ziervogel haben wir
bekommen.
17.06.2015:
Unsere heutige Veranstaltung hat uns mit verschiedenen
Arten der Altersvorsorge vertraut gemacht; einem Thema, dem viele KollegInnen
bisher vielleicht zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt haben...
Wo stehe ich, was habe ich zu erwarten, und was könnte / sollte ich vielleicht zusätzlich tun?
Herr Kollege Gabrielse vom Versorgungswerk der TÄK Nordrhein stellte uns das "Basismodell" der Versorgung im Alter über das Versorgungswerk dar. Wir erfuhren einiges über die Schwierigkeiten, auch in zinsmässig schwierigen Zeiten erfolgreich zu wirtschaften und über die Strategien des Versorgungswerkes, auch in Zukunft eine sichere Rentenversorgung zu gewährleisten.
Herr Stracke von der R und V-Versicherung präsentierte uns in Zusammenarbeit mit der Apo-Bank mögliche Alternativen / Ergänzungen zur Basisversorgung in Form einer privaten Rentenversicherung.
29.04.2015:
Die heutige Veranstaltung beschäftigte sich mit
angeborenen und erworbenen
Herzkrankheiten. Herr Dr. Kresken gab einen kurzweiligen prägnanten Überblick
über das Wesen, die Diagnostik und die state-of-the-artTherapie praxisrelevanter
Erkrankungen.
Im
Downloadbereich findet man die Vorträge zum Download.
13.03.2015:
Der Termin am 17.06.2015 wird zwar keine ATF-Anerkennung bekommen, da die
Thematik nicht anerkennungsfähig ist, die Tierärztekammer Nordrhein wird den
Vortrag jedoch als Fortbildungsveranstaltung anerkennen.
11.03.2015:
Bei der heutigen Veranstaltung hörten wir einen sehr informativen, interaktiven
und praxisrelevanten Vortrag über die Kunst der Probengewinnung,
Weiterverarbeitung und Auswertung von zytologischen Präparaten von Frau Dr.
Schwens, Synlabvet. Vereinsmitglieder können die Originalvorträge
hier im Informationsbereich
abrufen.
27.02.2015:
Das Programm für 2015 geht online! Die aktuellen Informationen erhalten eine
eigene Seite!
03.12.2014:
Es gibt jetzt einen paßwortgeschützen Mitgliederbereich ("Informationen").
Alle Mitglieder des Vereins können das Passwort gerne per eMail erhalten.
Hier werden zukünftig die Handouts bzw. auch die Präsentationen der Vorträge,
soweit die ReferentInnen sie zur Veröffentlichung freigegeben haben,
downzuloaden sein.
19.11.2014:
Im Vorstand sind die Planungen des Programms für das kommende Jahr in vollem
Gange.
Sobald die Termine und die Themen feststehen, werden wir sie wie gewohnt an
dieser Stelle veröffentlichen; alle Vereinsmitglieder werden das Programm per
eMail oder auf Wunsch auch per Post zugeschickt bekommen.
Wer Vorschläge zur Programmgestaltung (z.B. ein Thema, das mal aufgegriffen werden sollte oder einen Referenten/Referentin, der/die unbedingt mal eingeladen werden sollte) oder wer Anregungen oder auch konstruktive Kritik hat, ist herzlich eingeladen, uns diese Vorschläge mal per Mail zukommen zu lassen, oder aber uns auf der nächsten Versammlung mitzuteilen. Wir werden zukünftig auch eine Box für entsprechende Zettel auf den Veranstaltungen des Vereins aufstellen.
Der Vorstand hat außerdem beschlossen, dass wir als Verein unseren Mitgliedern auch eine Plattform für die Suche nach offenen Stellen, bzw. nach neuen MitarbeiterInnen bieten möchten. Wer eine Stelle sucht oder anzubieten hat, kann sich zu diesem Zweck gerne an Frau Barbara Bauer-Dröge (bauer-droege@t-online.de) wenden.
22.10.2014:
Auf der heutigen Mitgliederversammlung wurde der
Vorstand unseres Vereins neu gewählt.
Wir möchten uns seitens des neugewählten Vorstandes sehr herzlich bei Herrn Eberhard
Steinkrüger und Frau Dr. Pirkko Bergmann für ihr Engagement für die
Vereinsbelange in den zurückliegenden Jahren als Vereinsvorsitzende und
Beisitzer bedanken und freuen uns sehr, Frau
Dr. Christiane Spennes im Vorstand begrüßen zu dürfen. Als 1. Vorsitzender des
Vereins wird zukünftig Herr TA Marc Stützel fungieren, 2. Vorsitzende ist Frau
Dr. Barbara Bauer-Dröge und Kassenwart ist Herr Dr. Jean-Michel Muller.